Profis mit Erfahrung
Online-Marketing News 2023-01
Das könnten die Online-Marketing Trends 2023 sein, Neues bei Google Maps, und brauchen Sie WooCommerce KnowHow?
Das könnten die Online-Marketing Trends 2023 sein, Neues bei Google Maps, und brauchen Sie WooCommerce KnowHow?
Was könnten denn die Trends im Online-Marketing 2023 sein? Ich habe mich ein wenig in Blogartikeln eingelesen, und halte die folgenden Trends für ziemlich realistisch.
Klassische Tricks zur Suchmaschinen-Optimierung wie Keyword Stuffing sind definitiv ein Relikt vergangener Zeiten. Wer das noch tut sollte froh sein, wenn diese Website noch nicht bei Google abgestraft wurde. Eine Website soll 2023 Erfahrung, Expertise, Vertrauenswürdigkeit und Autorität (E-E-A-T) beweisen. Wenn dann auch noch die Benutzungsfreundlichkeit hoch ist, wird das von den intelligenten Algorithmen der Suchmaschinen besser wahrgenommen und bewertet.
Mit »Helpful Content« in Zusammenhang steht die Beseitigung von veraltetem Content. Wen interessiert schon, wie man bei Google Plus am besten Circles einrichtet. Oder wie hoch die Keyword-Dichte in SEO-optimierten Artikeln sein sollte. Wenn Ihre Website noch Artikel aus dem Jahre Schnee zeigt, nur um damit Eindruck bei Google zu schinden, dann sollten Sie solche Inhalte besser loswerden. Sie nützen den Website-Besucher:innen nicht, daher auch Ihnen nicht.
In stürmischen Zeiten wie diesen wird eine klare Positionierung und gesellschaftliche Verantwortung als enorm wichtig empfunden (Social Responsibility & Inclusivity). Faktoren wie Klima- und Umweltschutz, Fairtrade und Ressourcenverbrauch dürfen nicht länger ignoriert werden. Dazu kommt noch das Thema Datenschutz, denn Nutzer:innen honorieren datenschutzfreundliches Verhalten. Ehrliche Nachhaltigkeit statt Green Washing, das ist gefragt, und zwar zurecht.
Ob bewusst oder unbewusst: Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz ist auf vielen Ebenen hilfreich, manchmal sogar unumgänglich. Sie werden fantastische Bilder und Videos sowie hilfreiche Artikel mittels Sprachbefehl erzeugen (die Welt harrt gespannt der Veröffentlichung von GPT-4), einzelne Personen mit digitaler Werbung punktgenau erreichen, oder sich das Verbraucherverhalten vorhersagen lassen, um Werbekampagnen und Produktangebote anzupassen.
Mit »Social Commerce«, also einen Shop auf einer Plattform wie Facebook betreiben, können Unternehmen eine riesige Menge an potenziellen Kund:innen erreichen. Zusätzlich funktioniert das Targeting durch die Daten, die die jeweilige Plattform über seine Nutzer:innen sammelt, sehr präzise. Tik Tok scheint eine wichtige Plattform für verschiedene Unternehmen zu werden, nicht nur für solche, die ein junges Zielpublikum ansprechen.
Live-Shopping (»Teleshopping« über Websites oder Soziale Kanäle), bei dem Unternehmer:innen ihre Produkte präsentieren, kann die Lücke der fehlenden Beratung im E-Commerce schließen. Ein eigener Shop wird aber immer die Quelle sein, von der aus Daten zu den verschiedenen Plattformen fließen können.
Im Vergleich mit der Zeit vor rund 20 Jahren ist das Kreieren von Videos in hinreichend hoher Qualität mittlerweile ein Kinderspiel. Ganz egal, ob aufwändige Film-Produktion, »Selfie-Video«, oder animierte Slideshow – die Konsumation von Videos wird nicht abreißen, das kann auf Kosten der Informationsbeschaffung auf Websites gehen. Erklär-Videos sind besonders gefragt, aber auch einfach nur unterhaltsame Videos. Oder einfach Videos, in denen Produkte präsentiert werden (Instrumente, Mode, Wohnungsdekoration, u.ä.).
Es gibt ja noch jede Menge Produkte und Dienstleistungen, die vielleicht nicht sexy genug sind, um in einem Video gezeigt zu werden. Dann spricht man eben darüber, alleine oder mit Gästen. 2022 sind Podcasts, also reiner Audio-Content, durchgestartet, die Lockdowns werden ihren Anteil daran gehabt haben. Übrigens steuere auch ich zum Podcast Boom bei. Mehr dazu weiter unten.
Was ist bisher das übliche Angebot von Websites? Es gibt Text, Text, Text und Text. Zwischendurch ein nettes Bild oder gar Video. Das muss ja nicht schon alles sein. Websites werden zunehmend mit Gamification arbeiten, also interaktive Inhalte anbieten, die zum Verweilen auffordern und eine intensivere Bindung an die Marke herstellen lassen. Die Rede ist von Quizzes, Rechnern, und Konfiguratoren.
Mit AI-basierten Chatbots kann es endlich gelingen, individuelle Kundenfragen wirklich sinnvoll und rasch zu beantworten.
Erwarten Sie das Unerwartete. Vor zwei Monaten hatte Ihnen wohl der Begriff »ChatGPT« nichts gesagt, heute ist diese Variante von Artificial Intelligence in aller Munde. Unsere Empfehlung: halten Sie sich am Laufenden. Unsere Online-Marketing News werden Sie dabei unterstützen.
Das war unser Blick in die Glaskugel. Prüfen wir in einem Jahr, was tatsächlich stark in Erscheinung getreten sein wird, und was sich als Rohkrepierer herausgestellt hat.
Noch vor wenigen Wochen kannte wohl kaum jemand die Bezeichnungen ChatGPT oder Midjourney. Aber schneller als man »Corona« sagen kann, hat der Artificial Intelligence-Virus (Künstliche Intelligenz, KI) die Menschheit erfasst. Plötzlich stellt sich für Schulen die Frage, wie man KI-generierte Hausübungen der Schüler verhindern kann, oder für Künstler, warum sie an erzeugten Werken in ihrem Stil nicht finanziell beteiligt sind.
Ich habe mir angesehen, wie Artificial Intelligence heutzutage eigentlich funktioniert, welche Tools es gibt, und wie man KI im Online-Marketing einsetzen kann.
Sogenannte immersive Ausstellungen in Museen nehmen derzeit rapide zu. Vor Bildern zu stehen, und diese einfach in Ruhe anzusehen, das ist sowas von 10er-Jahre, man kann sich schon gar nicht mehr daran erinnern. Warum nicht auch ein solches Erlebnis in Google Maps anbieten? Dachten sich jedenfalls die Macher von Google Maps.
Und so kann seit kurzem manche österreichische oder deutsche Sehenswürdigkeit bei Google Maps per »Drohnenflug« angesehen werden. Eine Aufnahme mithilfe einer Drohne musste dazu aber nicht gemacht werden. Die fotorealistische Ansicht wird auf Basis von Satelliten- und Street-View-Aufnahmen zusammengesetzt. Mit Hilfe von 3D-Mapping und Machine Learning wird eine hochauflösende Abbildung erzeugt, die Google „Immersive View“ nennt.
Sie können sich nun etwa das Schloß Belvedere oder die Karlskirche in Wien aus der Vogelperspektive ansehen. Dazu klicken Sie bei Google Maps auf die Miniaturansicht.
Danach geben Sie sich dem 3D-Vorbeiflug hin. Die Perspektive kann man dabei allerdings nicht ändern, und in das Video zoomen ist ebenfalls nicht möglich.
Wer immer noch Google Analytics in der Variante Universal Analytics benutzt, der möge sich bald – oder gleich heute – um die Umstellung auf Google Analytics 4 kümmern. Denn zum einen sind die Vorteile von Google Analytics 4 (GA4) bestechend, und zum anderen wird Google ab Juli 2023 gar keine Daten mehr an Universal Analytics Properties senden.
Was das Besondere an Google Analytics 4 ist, wie man sich darin zurechtfindet und wie man es benutzt, das zeigen wir Ihnen in einem eintägigen Praxiskurs.
Es gibt auch Alternativen, die nicht einmal der Zustimmung der Website-Besucher:innen bedürfen. Diese WordPress Plugins liefern zwar wesentlich einfachere Berichte, aber das kann ja ausreichend sein.
Google Ads nervt derzeit mit dem Verlangen nach einer »Überprüfung des Werbetreibenden«. Im Zuge dessen muss ein Google Ads-Kontoadministrator bis zu einer individuell festgesetzten Deadline die Überprüfung der Identität von Werbetreibenden in die Wege leiten.
Dazu braucht es eine der folgenden Unternehmensdokumente:
Hier beginnen Sie den Vorgang:
Wenn das unterbleibt, könnte die Auslieferung der Ads gestoppt werden.
Wir erleben immer wieder, wie sehr der Betrieb eines Onlineshops unterschätzt wird. Sind die Konzeption, Gestaltung und Betrieb einer Website schon schlimm genug, kommt bei Onlineshops mit dem WordPress-Plugin WooCommerce noch einiges an Überlegungen und Umsetzung hinzu:
Die Liste könnte noch länger sein. Und jetzt sind Sie an der Reihe. Würde ein praxisbezogener Kurs, bei dem Sie gleichzeitig an einem eigenen Onlineshop arbeiten, interessant für Sie sein? Wir bitte um Ihre Antworten auf eine kleine interne Umfrage.
Gestatten Sie bitte ein anderes Thema. Suchen Sie jetzt im Audio-Streaming Dienst Ihres Herzens nach Musik von Osvaldo Pugliese. Lesen Sie dann erst weiter.
Nach über 20 Jahren Pause kehrt wieder ein wenig Radio-Machen Feeling zurück zu mir (ich hatte früher gearbeitet für Radio CD, Ö1 und Ö3). Die Ursache dafür ist der Podcast Cabeceo – Gespräche über den Tango Argentino, den ich gestartet habe.
Stimmt, das hat jetzt erst mal nichts mit Online-Marketing zu tun, aber immerhin erlebe ich ich gerade selbst, wie man einen Podcast herstellt und im Netz und auch offline bekanntmacht.
Und falls Sie das Thema Tango Argentino doch interessiert, dann sind Sie hiermit eingeladen, hineinzuhören.