Im Jänner 2023 erschien in diesem Blog ein Beitrag zum Thema "KI im Online-Marketing" veröffentlichte. Der Autor besah sein Werk und befand, dass es gut war. Aber im Google Index landete der Beitrag nicht.
Und es begab sich im Jahr 2023, als der Autor dieses Blogs im ersten Monat des Jahres einen Beitrag zum Thema »KI im Online-Marketing« veröffentlichte. Er besah sein Werk und befand, dass es gut war, und einen Mehrwert stiften konnte. Denn der Artikel behandelt den Hintergrund von Künstlicher Intelligenz, stellt einige KI-Tools vor und beschäftigt sich mit Aspekten im Rahmen von Online-Marketing.
Also wurde die Google Search Console aufgerufen, und die URL des Artikels eingereicht. Der Google Crawler sollte nun diese URL besuchen und den Inhalt analysieren. Wenige Tage später müsste dann der Artikel im Google Index enthalten sein, auf, dass man ihn über die Suchmaschine finden könne.
Der Mensch denkt, und Google ist dagegen.
Auch nach Wochen war der Artikel immer noch nicht im Index. Trotz mehrfachem Einreichens vermeldet die Google Search Console nur lapidar:
Ein Blick in den Seitenreport zeigt, dass die Seite zwar gefunden wurde, also zugänglich ist, aber der Crawler hatte einfach nach wie vor keine Lust die Seite zu indexieren.
Wie im Bild ersichtlich, wurde eine Überprüfung solcher Seiten im Februar gestartet, aber entgegen der Ankündigung nach nur wenigen Tagen damit fertig zu sein, benötigte das System dafür doch gleich drei Monate. Der Artikel landete jedenfalls immer noch nicht im Index.
Ein Klick auf den Button Live-URL testen in der Search Console zeigte oft (aber nicht immer), dass einige Ressourcen nicht verfügbar wären, daher die Nutzung am Smartphone eingeschränkt wäre. Gemeint waren damit in erster Linie diverse CSS-Dateien, die für das Layout und Design der Website sorgen. Dieser Befund wechselte sich ab mit der Meldung, alles wäre in Ordnung, aber eine Aufnahme in den Index gab es weiterhin nicht.
Andere Artikel, die Wochen nach dem KI-Artikel in diesem Blog veröffentlicht wurden, landeten schon binnen weniger Tage im Google Index. So sollte es ja auch sein.
Auftritt – das SEO Plugin
Unser SEO-Plugin ist Rank Math. Das befand ebenfalls den Inhalt für gut aufbereitet, aber für zu lang. Die gut rankenden Artikel zum Thema KI im Online-Marketing wären im Schnitt rund 1.200 Zeichen lang, der vorliegende Artikel aber habe rund 3.500 Zeichen. Daher wurde der Original-Artikel in drei Teile zerlegt. Das hat sowieso den Vorteil, dass die Leserschaft einfacher den gewünschten Inhalt erreichen kann, ganz ohne Scroll-Orgie.
Alle drei neuen Artikel wurden ebenfalls mit Hilfe der Google Search Console eingereicht. Nun dauerte es nur mehr wenige Wochen (»irony intended«), bis endlich die Teile 1 und 2 der neuen Kurzserie über KI im Online-Marketing in den Index aufgenommen wurden. Teil 3 hängt dagegen mit Stand Ende Mai 2023 unverändert in der Warteschleife.
Fazit
Entgegen der Annahme und der bisherigen Erfahrung, dass Blogbeiträge rasch im Google Index landen, zeigt die Praxis auch anderes. Woran das liegt, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, aber eine von anderen Artikeln abweichende Artikellänge kann die Finger im Spiel haben.
Sollte Ihnen das ebenfalls passieren, dann empfehle ich, einiges auszuprobieren, und die Artikel URL immer wieder mittels Google Search Console einzureichen. Interne Links und Backlinks von anderen Websites zum Artikel helfen ebenfalls. Das nehme ich zumindest an. Denn was ist schon sicher.
Empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
Heinz Duschanek
Heinz Duschanek hat 2003 die Online-Marketing Agentur E-Werkstatt gegründet. Da er vorher auch beim Radio gearbeitet hatte (Radio CD International, Ö1, Ö3), freut er sich jetzt ganz besonders über die Richtung, die das Online-Marketing nimmt. Denn das liefert einen Vorwand dafür, viele elektrischen Geräte und Gadgets rund um Audio und Video anzuschaffen.
Daneben interessiert sich Heinz auch für Tango Argentino, Lindy Hop, Wing-Tsun, Boxen, (Jazz-/Blues-)Gitarre. Und er betreibt den Podcast "Cabeceo - Gespräche über den Tango Argentino" (cabeceo.at) sowie den Onlineshop shop.cabeceo.at.
ja die Textlaenge kann einen Einfluss haben, sollte aber dennoch passen denn es gibt massen an Blogs die eben 2000 bis 3000 Worte haben und dennoch im Index sind. Was eher der Fall sein wird ist das sie aufgrund der KI die Google ja selber anbietet neue Webseiten zb noch spaeter listen und behandeln
Wir analysieren unsere Website zwecks Reichweitenmessung sowie Optimierung und Personalisierung von Inhalten und Werbung. Eingebundene Dritte führen diese Informationen ggf. mit weiteren Daten zusammen. Mehr dazu lesen Sie in der Datenschutzerklärung. Ihre vorgenommenen Einstellungen können Sie jederzeit über die Cookie-Richtlinie ändern. Mit der weiteren Nutzung dieser Website stimmen Sie – jederzeit widerruflich – dieser Datenverarbeitung durch den Seitenbetreiber und Dritte zu.
Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein.
Hier können Sie ganzen Kategorien zustimmen oder diese ablehnen.
Funktional
Immer aktiv
Diese Cookies sind für die technische Funktion der Website unerläßlich. Diese dienen keinen Trackingzwecken.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Diese Cookies dienen der Erhebung von Daten zur statistischen Auswertung der Website-Besuche. Die Auswertung ermöglicht uns keine Rückführung auf konkrete Personen und deren Aktivitäten auf dieser Website.
Marketing
Diese Cookies ermöglichen das Führen anonymisierter Besucherprofile, damit wir den Besucher/innen personalisierte Werbung website-übergreifend zeigen können.
ja die Textlaenge kann einen Einfluss haben, sollte aber dennoch passen denn es gibt massen an Blogs die eben 2000 bis 3000 Worte haben und dennoch im Index sind. Was eher der Fall sein wird ist das sie aufgrund der KI die Google ja selber anbietet neue Webseiten zb noch spaeter listen und behandeln