Profis mit Erfahrung

Kostenlose Bilder für WordPress
Über den Einsatz von Openverse bei WordPress und eine Alternative zur Nutzung kostenloser Bilder.
Über den Einsatz von Openverse bei WordPress und eine Alternative zur Nutzung kostenloser Bilder.
Endlich Schluß mit dem lästigen Fotografieren. Wer etwa kostenlose Bilder mit Wien-Bezug für die eigene WordPress-Website braucht, der kann seit WordPress Version 6.2 ganz einfach durch Nutzung von OpenVerse ein solches Bild direkt beim Erstellen des Inhalts suchen und nutzen.
Bei der Erstellung des Inhalts klicken Sie – wenn Sie den WordPress Block Editor nutzen – links oben auf das Plus-Symbol im blauen Quadrat, und dann auf den Reiter »Medien«. Dort klicken Sie auf »Openverse« und geben einen Suchbegriff (am besten auf Englisch) ein.
Jetzt klicken Sie auf das gewünschte Bild und übernehmen es dadurch in Ihren Inhalt.
Openverse ist aber keine weitere Plattform für kostenlose Bilder, sondern eine Suchmaschine, die das Auffinden kostenloser Bilder mit freien Lizenzen ermöglichen will. Soweit klingt das gut. Aber daraus können sich relativ rasch Probleme ergeben.
Wer eines der gezeigten Bilder anklickt, übernimmt es dadurch entweder in die eigene Mediathek, oder bettet das Bild als externes Bild direkt von der Original-Quelle ein. Wenn im zweiten Fall der Anbieter das Bild von dessen Website entfernt, wird es auch in unserem Inhalt nicht mehr sichtbar sein.
Das gezeigte Foto von der Wiener Strassenbahn (ohne Weichzeichner-Filter) landete in meiner Mediathek, und wird von da aus als Inhalt eingebunden. So als hätte ich selbst das Foto gemacht und hier hochgeladen. Wer auf »Vienna tram« in der Bildbeschreibung klickt, der gelangt zur Openverse Quelle für dieses Bild, das ist die Plattform rawpixel. Dort lese ich neben dem Bild die Begriffe »Public Domain« und »Free CC0 Image«.
Beruhigend, oder?
Wenn ein Bild mit der Creative-Commons-Lizenz CC0 (Zusammenfassung des Lizenztextes der Version 1.0 auf Deutsch) lizenziert wurde, bedeutet das, die Person mit den Urheberrechten (oder besser gesagt, die Person, die das Werk hochlädt) verzichtet weltweit auf alle urheberrechtlichen und verwandten Schutzrechte, soweit das gesetzlich möglich ist. Allerdings ist in Deutschland der völlige Verzicht auf das Urheberrecht zumindest strittig. In Österreich kann darauf gar nicht verzichtet werden.
Der Begriff »Public Domain« existiert im angelsächsischen Raum, wo die Entlassung eines Werkes in die Public Domain unproblematisch ist. In Kontinentaleuropa ist das ebenfalls umstritten und nach der herrschenden Meinung unzulässig.
Bei weiterer Recherche stellt sich heraus, das Tram-Bild wurde von https://free-images.com/display/vienna_city_austria_tram.html entlehnt, und dort lese ich als Quelle dafür:
This image was acquired from Pixabay. It was marked as Public Domain or CC0 and is free to use. To verify, go to the source and check the information there.
free.images.com
Wenn Sie dann noch eine Google Bildsuche nach diesem Bild des polnischen Users tozik machen, stoßen Sie auf vielfache Nutzung (darunter gleich mehrfach in meinbezirk.at).
Sieht man sich die Exif-Daten des Originalfotos an, so zeigt sich, dass die Aufnahme mit einer Nikon D90 am 12.05.2016 um 18:43 Uhr gemacht wurde. Wer es aber tatsächlich gemacht, und ob er/sie es dann auch wirklich der Allgemeinheit überlassen hat, das steht in den Sternen.
Kurzum: wer Openverse zur Bildbeschaffung – genauer: zur Bildsuche – nutzt, sollte sicherheitshalber Geld für etwaige Anwaltskosten beiseite legen. Denn wie schon OpenVerse selbst schreibt:
Bitte beachte, dass Openverse nicht überprüft, ob die Bilder ordnungsgemäß CC-lizenziert sind oder ob die vom WordPress.org-Team zusammengetragenen Informationen zur Namensnennung und anderen Lizenzen korrekt oder vollständig sind. Bitte überprüfe den Lizenzstatus und die Angaben zur Namensnennung unabhängig, bevor du die Inhalte weiterverwendest.
https://openverse.org/de/about
Wenn man im Blogartikel bei wordpress.org zu diesem Thema nachliest, dann verliert man die Lust auf die Nutzung von Openverse. Wie sieht das mit der neuen Alternative »Foto-Verzeichnis« bei wordpress.org aus? Das ist sehr wohl eine Plattform, auf die registrierte wordpress.org-Nutzer ihre Bilder hochladen können, die sie dem Rest der Welt kostenlos zur Verfügung stellen.
Vor der Veröffentlichung wird zwar jedes Foto von einem Team der WordPress-Community überprüft. Jedoch sind auch hier Haftungsfragen und potentielle Haftungsfälle in vielen Punkten identisch mit den zuvor für Openverse beschriebenen.
Leider ist daher auch hier eine unbedenkliche Nutzung der kostenlosen Bilder nicht garantiert. Denn jeder könnte ein Konto einrichten, dort eigene Fotos hochladen, die nicht zur allgemeinen kostenlosen Nutzung freigegeben sind, und dann mit Hilfe eines Anwalts Unterlassungserklärungen aussenden. Ja, so etwas soll schon vorgekommen sein.
Benötigen Sie dringend ein Foto vom Donaukanal in Wien in der Abenddämmerung? Dieses hier stammt von mir (Heinz Duschanek) und kann tatsächlich bedenkenlos eingesetzt werden.
Fotografieren Sie am besten selbst oder geben Sie Fotos bei Fotografen in Auftrag. Wenn Fotos von Bildagenturen ausreichen, dann lizensieren Sie am besten deren Nutzung für Ihren Gebrauch. Es gibt auch günstige Plattformen wie beispielsweise Envato Elements, die wir in der E-Werkstatt selbst gerne nutzen.